Die Superpower des Alpen-Edelweiss
Leontopodium nivale ssp. alpinum oder besser bekannt als Alpen-Edelweiss: Mit seiner silberweissen Behaarung auf den sternförmig arrangierten Blütenblättern ist das Berggewächs eine Ikone in der Pflanzenwelt. Doch nicht nur seine Optik ist bezeichnend, sondern auch seine Heilkraft.

Bereits seit Jahrhunderten wird Alpen-Edelweiss bei körperlichen Beschwerden eingesetzt. Die zarte und doch äusserst robuste Pflanze, die in Höhenlagen bis rund 3000 m wächst, soll mit ihren etwa 60 Inhaltsstoffen sowohl Magen und Darm, als auch den Atemwegen und dem Herz-Kreislauf-System guttun.
Bereits seit mehreren Jahren beschäftigt sich auch die Wissenschaft intensiv mit dieser Bergschönheit. Ein Forscherteam um Prof. Hermann Stuppner vom Institut für Pharmazie der Universität Innsbruck kennt die Inhaltsstoffe der Alpenpflanze mittlerweile ganz genau. Dabei stehen im Fokus: Leoligin und Methoxyleoligin. Zwei Stoffe, die sich laut Forschung stark positiv auf das Herz auswirken.
Doch auch in der Beauty-Industrie hat Alpen-Edelweiss in den vergangenen Jahren für einen regelrechten Hype gesorgt, denn die schmerzstillenden, entzündungshemmenden, antimikrobiellen und antioxidativen Eigenschaften machen sich besonders gut bei der Hautpflege. Edelweiss sagt man eine durchblutungsfördernde Wirkung nach, die die Zellerneuerung fördert und auch in Anti-Aging-Produkten zum Einsatz kommt.
Für die Wirkstoffbeschaffung bleibt die Wildpflanze jedoch unangetastet, denn Alpen-Edelweiss ist streng geschützt. In sehr sonnigen Regionen der Schweiz wird er seit einigen Jahren kultiviert (Sorte Helvetia), um für Forschung und Kosmetik genügend Nachschub garantieren zu können. In der Höhe wächst die Pflanze, die zur Familie der Korbblütengewächse gehört, auf steinigen, trockenen und kalkhaltigen Böden, die mit viel Sonnenlicht verwöhnt werden. Die langen, weichen Fasern, die so typisch sind für die Edelweisspflanze, absorbieren UV-Strahlen. Überhaupt ist die rund 20 cm hohe Pflanze eine der ganz Grossen. Sie behauptet sich spielend gegen raue klimatische Bedingungen. Starke Sonne und Trockenheit machen ihr ebenso wenig aus wie strenge Winter.
Keine Überraschung also, dass die Herbal Medicinal Products Platform Austria, ein wissenschaftliches Netzwerk im Bereich pflanzlicher Arzneimittel und Naturstoffforschung, Alpen-Edelweiss zur Arzneipflanze des Jahres 2019 gekürt hat. Auch 2020 ist sie der Star unter den Schweizer Alpenpflanzen. Und sie wird es bleiben, da sind wir uns sicher.