5 Gründe, warum ihr gesunden Schlaf braucht
Erst nach Mitternacht ins Bett gekommen und morgens den Wecker kaum gehört? Zu wenig oder schlechter Schlaf sind weit verbreitet. Ob es nun an zu viel Arbeit liegt oder doch am endlosen Scrollen durch Social-Media-Feeds, Ablenkung findet sich überall. Doch warum ist guter Schlaf so wichtig für die Gesundheit?

Foto: Daria Shevtsova
Erwachsene sollten im Schnitt zwischen 6 und 10 Stunden schlafen. Wobei der Schlafbedarf von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich ausfallen kann. Um die eigene Schlafdosis zu ermitteln, raten Experten dazu, am Wochenende darauf zu achten, wann man ohne ein Weckerklingeln erwacht. Die Anzahl der geschlafenen Stunden gibt einen Hinweis darauf, wie viele davon benötigt werden, um ausgeruht aufzustehen. Doch Schlaf ist nicht gleich Schlaf. Die Qualität ist ebenso relevant wie die Länge. Denn wer ständig erwacht, übermässig schwitzt oder von Alpträumen geplagt wird, fühlt sich am Morgen alles andere als erholt.
Schlaf hat einen grossen Einfluss auf unsere physische und psychische Verfassung. Doch welche gesundheitlichen Vorteile ergeben sich aus einer guten Schlafroutine? Wir stellen 5 davon vor:
1. Stabilität für eure mentale Gesundheit
Ein gesunder Schlaf und die mentale Gesundheit sind eng miteinander verknüpft. Während zu wenig Schlaf auf die Psyche schlagen kann, hat umgekehrt die Depression einen starken Einfluss auf das Schlafverhalten. Laut «Harvard Health Publishing» existieren rund 70 Typen von Schlafstörungen, darunter beispielsweise besonders häufig «Insomnia», eine Einschlaf- und Durchschlafstörung. Wer über einen längeren Zeitraum zu wenig oder schlecht schläft, ist im Alltag weniger belastbar, übermüdet und antriebslos. In extremen Fällen kann eine schlechte Schlafroutine Angststörungen begünstigen. Was helfen kann, ist eine Veränderung der Lebensgewohnheiten: Mehr Sport, weniger Koffein und Alkohol, Entspannungsübungen wie Meditation und eine Schlafroutine, die sich wiederholt. Es wirkt sich positiv aus, wenn ihr täglich zur selben Zeit aufsteht. Ablenkung in Form von Smartphones oder Laptops kurz vor dem Einschlafen sollte vermieden werden.
2. Ein Boost für euer Immunsystem
Dass Schlaf uns auch körperlich gesund hält, haben unter anderem Wissenschaftler der Universitäten Tübingen und Lübeck herausgefunden. Die Ergebnisse der Studie wurden im «Journal of Experimental Medicine» (02/2019) veröffentlicht. Aus ihnen geht hervor, dass es bei einer Reduktion des Schlafs (bereits nach drei Stunden ohne Schlaf) zu einer Beeinträchtigung der T-Zellen kommt, die Erreger in unserem Blut bekämpfen. Das heisst: Erhalten wir ausreichend Schlaf, ist unser Immunsystem stark genug, um uns vor schädlichen Einflüssen zu schützen.
3. Fördert eure Konzentration
Auch wenn sich Schlafmangel nicht bei jedem gleich oder gleich schnell auswirkt, fühlen sich doch die meisten Probanden in Schlafstudien nach anhaltendem Schlafmangel oder -Entzug unkonzentriert und nicht aufnahmefähig. Wer hingegen erholt ist und dem Körper ausreichend Ruhe gönnt, der ist resistenter gegen Störfaktoren und kann sich Informationen besser merken. Die Leistungsfähigkeit und Motivation für das Lösen von Aufgaben nehmen zu.
4. Reguliert euren Hormonhaushalt
Schlaf reguliert das Level des körpereigenen Stresshormons Kortisol und damit auch, wie resistent wir gegen Stress sind. Durch die Ausschüttung von Wachstumshormonen fördert er das Zellwachstum und damit auch die Wundheilung. Schlafen wir zu wenig, ist diese gehemmt. Sogar ob wir hungrig oder satt sind, hängt vom Schlaf ab, denn bei ausreichend Schlaf wird Leptin ausgeschüttet, ein Hormon das Sättigung signalisiert. Und auch der Stoffwechsel wird vom Schlaf beeinflusst: Bei einem Mangel wird die Insulinausschüttung beeinträchtigt. Das kann zu einer Insulinresistenz führen.
5. Mehr Power für euer Training
Im Schlaf regenerieren sich Organe und Prozesse im Körper. Eine elementare Phase, um die physische Gesundheit zu erhalten und um körperlich leistungsfähig zu sein. Je mehr wir trainieren wollen, desto mehr sollten wir auch ruhen. Ein wichtiger Faktor spielt aber auch hier die Psyche: Sportliche Leistungen hängen unter anderem von unserer mentalen Verfassung ab. Ist diese durch eine gesunde Schlafroutine gestärkt, können wir auch im Training mehr erreichen.